Zum Hauptinhalt springen
  • EN
  • ES
  • RU
  • DE
Weles Group
  • WELES
  • Regenwald Refugium
  • ÜBER UNS
  • PROJEKTE
    • Charapita
    • Häuser
    • Edelholz
    • Auswanderung
    • Jungle Synergy Project DE
    • Jungle Synergy Project FAQ DE
    • Ökologische Expertise Amazoniens
    • Ayahuasca
  • BLOG
  • KONTAKTE

Charapita – Der teuerste Wildchili der Welt aus dem Amazonas

2. August, 2025 um 11:48 Uhr
Charapita – den teuersten Wildchili der Welt mit Informationen zu Herkunft, Geschmack, Schärfe, Anbau und Marktpreis

Was ist Charapita?

Charapita ist eine seltene Wildform der Art Capsicum chinense, die aus dem peruanischen Amazonasgebiet stammt. Sie gilt als einer der aromatischsten und teuersten Chilis der Welt. Die winzigen, erbsengroßen Früchte zeichnen sich durch intensive Schärfe (30.000 bis 50.000 SHU) und ein einzigartiges, fruchtig-blumiges Aroma aus.

Die Ureinwohner des Amazonas nutzen Charapita seit Jahrhunderten nicht nur als Gewürz, sondern auch als pflanzliches Heilmittel. In traditionellen Zeremonien wird der Chili manchmal als energetisierendes Element eingesetzt, um die Sinne zu schärfen und innere Wärme zu erzeugen. Auch als Konservierungsmittel für Fisch und Fleisch findet er in abgelegenen Regionen Anwendung.

Der Name "Charapita" leitet sich vom regionalen Begriff "Charapa" ab, der sich auf eine in der Region heimische Flussschildkröte bezieht – ein Hinweis auf die enge Verbindung dieser Pflanze mit dem kulturellen Kontext des peruanischen Regenwaldes. Sie wurde traditionell nur in kleinen Mengen gesammelt und hauptsächlich innerhalb der Gemeinschaften getauscht.

Wie schmeckt Charapita und wie scharf ist sie?

  • Scoville-Wert: 30.000 – 50.000 SHU
  • Geschmack: Fruchtig, zitronig, leicht floral
  • Nachbrennend: Ja, die Schärfe baut sich langsam auf

Das macht Charapita ideal für Fischgerichte, tropische Saucen und fermentierte Spezialitäten.

Wo wächst Charapita?

Charapita wächst wild in den Regionen Loreto und Ucayali im Norden Perus. Sie bevorzugt feucht-warme Klimazonen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Merkmal Wert
Standorthöhe 100–500 m ü. NN
Optimale Temperatur 22–32 °C
Lichtbedarf Halbschatten

Warum ist Charapita so teuer?

  1. Wird fast ausschließlich manuell geerntet
  2. Sehr geringe Erntemenge pro Pflanze
  3. Häufig nur in Wildsammlung verfügbar
  4. Export in getrockneter Form schwierig

Ein Kilogramm getrocknete Charapita kann zwischen 4.000 und 25.000 US-Dollar kosten – abhängig von Qualität, Herkunft und Verarbeitung. Frisch geerntet wird sie auf lokalen Märkten in Peru für ca. 20–30 USD pro 100 g gehandelt. Besonders hochwertige Chargen, die in Spitzenrestaurants verwendet werden, erzielen Preise bis zu 500 USD pro 100 g im Export.

Laut Specialty Produce zählt Charapita zu den seltensten und exklusivsten Chilisorten der Welt. Auf Plattformen wie Alibaba oder PepperLover sind Samen ab 5 USD pro Portion erhältlich.

Der Export unterliegt teilweise Zollbeschränkungen, da es sich um eine Wildart handelt. Zudem erfolgt die Trocknung traditionell unter freiem Himmel, was die Mengen limitiert. Laut Daten der peruanischen Exportagentur PromPerú werden jährlich nur wenige Tonnen legal exportiert – vor allem nach Nordamerika, Europa und Japan.

Wie kann man Charapita anbauen?

Obwohl Charapita wild vorkommt, ist der Anbau möglich – sowohl in Töpfen als auch in Gewächshäusern.

Hier sind die Bedingungen:

  • Substrat: durchlässig, humos, leicht sauer
  • Bewässerung: konstant feucht, aber nicht nass
  • Keimdauer: 14–30 Tage bei >25 °C
  • Ernte: ca. 100 Tage nach Keimung

Welche kulturelle Rolle spielt Charapita?

In der peruanischen Küche wird Charapita traditionell in Saucen wie "Salsa Criolla" oder zu Gerichten wie "Juane" verwendet. Sie gilt zudem als Symbol für Biodiversität und nachhaltige Ernte.

In einigen indigenen Gemeinschaften wird Charapita auch in spirituellen Reinigungsritualen verwendet, insbesondere in Kombination mit Rauch und Pflanzenessenzen. Der Chili soll helfen, negative Energien zu vertreiben und die innere Klarheit zu fördern.

Literarische Hinweise auf Charapita finden sich unter anderem in ethnobotanischen Aufzeichnungen aus dem 20. Jahrhundert sowie in modernen Kochbüchern der peruanischen Fusion-Küche, wo sie als exklusives Aroma beschrieben wird.

Wo kann man Charapita kaufen?

Charapita ist als Samen, getrocknet oder frisch erhältlich – oft über spezialisierte Chili-Händler oder Direktimporte aus Peru. Zu den bekanntesten Anbietern zählen PepperLover, Chili-Shop24 und saisonal auch Alibaba. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit sind Angebote oft schnell vergriffen. Viele Anbieter liefern auch nach Europa und bieten Bio-zertifizierte Chargen an.

Fazit: Warum lohnt sich Charapita?

Charapita vereint Seltenheit, kulturelle Tiefe, sensorische Einzigartigkeit und ökonomische Exklusivität. Für Gourmetköche ist sie ein Highlight auf dem Teller, für Gärtner eine Herausforderung im Anbau – und für Kulturbewusste ein Symbol für nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität. Wer die Gelegenheit hat, diese Wildchili zu probieren oder selbst zu kultivieren, erlebt nicht nur Schärfe, sondern auch ein Stück lebendige Amazonas-Geschichte.

Empfohlene Quellen

  • PepperGeek
  • Specialty Produce
  • Wikipedia: Capsicum chinense
  • University of Florida IFAS
  • Vietnam.vn
  • PepperLover
  • Alibaba
  • Chili-Shop24
  • PromPerú Exportdatenbank

Aktuelle Einträge

  • Investieren in Grundstücke im peruanischen Dschungel – Rendite schaffen, Natur erhalten
    10. August. 2025
  • Landwirtschaft in Peru – Perspektiven und Herausforderungen 2025+
    9. August. 2025
  • Jungle Synergy Project in Peru – Nachhaltige Rettung und Regeneration des Amazonas-Regenwaldes
    9. August. 2025
  • Schutzgebiete im peruanischen Dschungel – Erhaltung der Artenvielfalt und natürlicher Ressourcen
    8. August. 2025
  • Charapita – Der teuerste Wildchili der Welt aus dem Amazonas
    2. August. 2025
  • Einzigartiger Dschungelkomplex in Peru zum Verkauf – 57,5 Hektar Amazonas-Paradies
    13. Juli. 2025
  • Ein Haus im peruanischen Dschungel — Ein mutiger Schritt hin zu unvergesslichen Erfahrungen
    4. Juli. 2025
Weles_Group_Logo.png
Peruanischer Dschungel Blog – Investieren, Auswandern, Ökotourismus & Leben in Peru

Peruanischer Dschungel Blog – Investitionen, Abenteuer & nachhaltiges Leben

Fundierte Artikel zu Grundstückskauf, nachhaltigen Projekten, Auswanderung und Ökotourismus in Peru. Praxisbeispiele, Checklisten und Einblicke aus Amazonien – kompakt, verlässlich, umsetzbar.

Top‑Themen & Schnellzugriff

Selbstversorger‑Land in Peru

Wasserquellen, Wege, Energie – worauf es beim Grundstückskauf ankommt.

Zum Guide

Investieren im Dschungel

Modelle, Due‑Diligence, Risiko/Rendite und rechtliche Orientierung.

Artikel öffnen

Ökologische Expertise Amazoniens

Biodiversität, Monitoring, ESG‑Risiken und Beratung vor Ort.

Services ansehen

Kultur & Verantwortung: Ayahuasca

Kontext, Ethik und respektvolle Praxis im Amazonasgebiet.

Mehr erfahren

Mini‑Infografik: Themenlandschaft

Grundstücke Kauf, Recht, Due‑Diligence Investments Ecolodge, Agroforst, Retreat Auswandern Visa, Firma, Steuern Ökologie Biodiversität, Schutzgebiete Kultur Ayahuasca, Traditionen Praxis & Bau Material, Klima, Energie Ressourcen Guides, Checklisten, Karten Community Erfahrungen & Interviews

FAQ – Häufige Fragen

Wie kaufe ich ein Grundstück im peruanischen Dschungel rechtssicher?

Checkliste: Katasterauszug, Lastenfreiheit, Grenzvermessung, Wasserrechte, Umwelt‑/Baugenehmigungen, Kaufvertrag mit lokalem Notar. Praxisbeispiel: Selbstversorger‑Land Guide.

Welche Investitionsmodelle im Regenwald sind nachhaltig und rentabel?

Ecolodge/Retreat (Erlebnis‑Premium), Agroforst (Kakao/Kaffee mit Zertifikaten), Bildung/Forschung (Fördermittel). Überblick: Investieren im Dschungel.

Auswandern nach Peru: Welche Visa, Firmenmodelle und Steuern gelten?

Vorab klären: Aufenthalts‑/Investorenvisa, RUC/Company‑Setup, Rechnungslegung, Doppelbesteuerung. Siehe Ressourcen & Beratung auf Über uns.

Ökotourismus im Amazonas: Welche Regeln gelten in Schutzgebieten?

Nur ausgewiesene Zonen, lizensierte Guides, kein Füttern, Abfallfrei, Respekt gegenüber indigenen Communities. Mehr Kontext: Ökologische Expertise.

Ayahuasca in Peru: Kultur, Ethik und Verantwortung – was beachten?

Nur seriöse, kulturell eingebettete Anbieter; medizinische Abklärung; Respekt vor Traditionen. Hintergründe: Ayahuasca – Projektseite.

Empfohlene Ressourcen

  • Über Weles Group – Vision, Mission, Expertise.
  • Jungle Synergy – FAQ – Regeneration, Community, Monitoring.
  • Jungle Retreat & Öko‑Lodge (57,5 ha) – Quellen, Bungalows, Infrastruktur.
  • Alle Blogartikel – Investitionen, Leben, Natur in Peru.
Peruanischer Dschungel Blog mit Fokus auf Grundstückskauf in Amazonien, Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft, Agroforst, Ecolodges und Retreats, Auswanderung nach Peru (Visa, Firmengründung, Steuern), Ökotourismus, Biodiversität, Schutzgebiete, Kultur und Traditionen wie Ayahuasca. Interne Ressourcen: Über uns, Selbstversorger‑Land, Investieren im Dschungel, Ökologische Expertise, Jungle Synergy FAQ, Ayahuasca, Jungle Retreat. Zielgruppen: Investoren, Auswanderer, Öko‑Touristen, Naturfreunde. Nutzen: geprüfte Informationen, interne Verlinkung, semantische Abdeckung für den deutschsprachigen Markt.
  • WELES
  • Regenwald Refugium
  • ÜBER UNS
  • Charapita
  • Häuser
  • Edelholz
  • Auswanderung
  • Jungle Synergy Project DE
  • Jungle Synergy Project FAQ DE
  • Ökologische Expertise Amazoniens
  • Ayahuasca
  • BLOG
  • KONTAKTE
Weles Group Logo
© WELES GROUP S.A.C.
Nutzungsbedingungen
Schutz personenbezogener Daten