Zum Hauptinhalt springen
  • EN
  • ES
  • RU
  • DE
Weles Group
  • WELES
  • Regenwald Refugium
  • ÜBER UNS
  • PROJEKTE
    • Charapita
    • Häuser
    • Edelholz
    • Auswanderung
    • Jungle Synergy Project DE
    • Jungle Synergy Project FAQ DE
    • Ökologische Expertise Amazoniens
    • Ayahuasca
  • BLOG
  • KONTAKTE

Land im peruanischen Amazonas kaufen und eine Eco Lodge aufbauen praktischer Leitfaden

13. Oktober, 2025 um 14:06 Uhr
Infografik mit praktischem Leitfaden zum Kauf von Land im peruanischen Amazonas und zum Bau einer Eco-Lodge, inklusive Schritte zur Legalisierung, Baukriterien und rechtliche Anforderungen


Dieser Text ist ein Bildungsangebot. Er ersetzt keine rechtliche, finanzielle oder medizinische Beratung. Verträge und Gesundheitsfragen gehören in die Hände lizenzierter Fachleute in der jeweils zuständigen Jurisdiktion.

Leben und Arbeiten im Regenwald was das praktisch bedeutet

Der peruanische Amazonas verbindet wilde Natur mit einem Minimum an Infrastruktur. Städte wie Iquitos, Pucallpa, Tarapoto und Puerto Maldonado sind Drehpunkte für Anreise, Vorräte und Reparaturen. Von dort verzweigen sich Flüsse und Straßen in Gebiete, die sich für naturnahes Wohnen und kleine Gästeprojekte eignen. Wer hier Land erwirbt, sucht meistens drei Dinge zugleich: Ruhe, unmittelbare Nähe zu Wasser und Wald sowie die Chance, mit einfachen Mitteln selbstbestimmt zu leben.

Der Alltag ist bodenständig. Man steht mit den Geräuschen des Waldes auf, arbeitet im Schatten, achtet auf Regenfenster, pflegt Stege und Wege, überprüft Batteriestände und Wasserfilter. Das klingt unspektakulär, ist aber genau der Rahmen, in dem persönliche Projekte, Forschungsvorhaben oder eine kleine Eco Lodge zuverlässig funktionieren.

Grundstück mit Wasserquelle

Einzigartige Grundstücke im peruanischen Regenwald mit eigener Wasserquelle kaufen

Grundstücke entdecken

Ökologische Expertise Amazoniens

Professionelle ökologische Bewertung und Expertise für Naturschutzprojekte im Amazonas

Expertise ansehen

Ziele klären bevor man Standorte vergleicht

Bevor Karten, Bilder und Angebote einen überrollen, lohnt sich eine nüchterne Frage nach dem Zweck. Ihre Antwort lenkt jeden weiteren Schritt.

  • Persönliches Off Grid Wohnen
    Fokus auf stille Bereiche, Wasser in Gehweite, sichere Wege, wenig Nachbarschaft, Böden, die Gärten zulassen, natürliche Beschattung und Querlüftung.

  • Kleine Eco Lodge für überschaubare Gruppen
    Zwei bis acht Schlafmodule, ein Gemeinschaftshaus, ein Steg oder eine trockene Zufahrt, ein klarer Tagesrhythmus. Gäste schätzen Sauberkeit, Orientierung, trockene Wege und ruhige Nächte weit mehr als glänzende Oberflächen.

  • Schutz und Beobachtung
    Größere Flächen mit Puffer zu Nachbarn, gut zu kontrollierende Grenzen, minimale Eingriffe. Der Schwerpunkt liegt auf Erhaltung, Monitoring und fairen Absprachen mit lokalen Gemeinschaften.

Je eindeutiger das Ziel, desto leichter lassen sich Fläche, Zugang, Wasserquellen, Bodenarten und Distanz zu Versorgungsorten sortieren.

Standortwahl im Blick von Gelände Wasser Nachbarschaft

Sieben Punkte entscheiden über Erfolg oder Mehrarbeit:

  1. Zugang per Fluss, per Straße oder beides.

  2. Wasser als Fluss, See, Bach oder realistische Regenwassernutzung.

  3. Relief mit trockenen Rücken, Überflutungszonen und sicheren Uferstellen.

  4. Flächenschnitt mit sinnvollen Grenzen und patrouillierbarer Form.

  5. Nachbarschaft inklusive informeller Pfade, Anlegepunkte, lokale Gewohnheiten.

  6. Logistik für Material, Treibstoff, Lebensmittel und Langzeitlagerung.

  7. Ehrlicher Risikoappetit zwischen gemütlich und experimentierfreudig.

Zugänge vergleichen Fluss oder Straße

Zugang ist das Rückgrat für Bau, Versorgung und Alltag. Beide Varianten haben klare Stärken und Schwächen.

Kriterium Fluss Straße
Bau und Materialtransport Abhängig von Wasserstand und Strömung schwere Güter teurer pro Tonne Oft günstiger und berechenbarer abhängig vom Straßenzustand
Saisonverlauf Deutliches Hoch und Niedrigwasser Routen können wechseln Aufweichungen und Auswaschungen teils ganzjährig befahrbar
Erlebniswert für Besucher Anreise als Teil des Abenteuers Niedrige Einstiegshürde geeignet für Familien
Privatsphäre Auf Nebenarmen und großen Flächen meist hoch Häufig mehr Nachbarn und Gelegenheitsverkehr
Betriebskosten Uferarbeiten und schwere Lasten schlagen zu Buche Lieferungen einfacher aber Straßen brauchen Pflege
Hauptrisiken Uferabbrüche Stürme Anlegeprobleme Erosion Überflutung Perimetersicherheit

Eine generelle Empfehlung gibt es nicht. Wer mit Lieferfenstern leben kann, wird den Fluss lieben. Wer robuste Alltagslogistik sucht, fühlt sich mit Straßenzugang oft wohler. Ein gemischter Zugang nimmt den Druck aus vielen Entscheidungen.

Rechtlicher Rahmen und Due Diligence in klaren Schritten

Regelwerke und Register unterscheiden sich nach Region und Landtyp. Der Prüfpfad bleibt jedoch ähnlich. Die folgenden Punkte sind ein strukturierter Ansatz, keine Liste „magischer Dokumente“.

Unterlagen die man sehen möchte

  • Eigentumskette und aktueller Titel
    Wer besitzt was auf welcher Grundlage und gab es strittige Übergänge.

  • Katasterplan mit Koordinaten
    Stimmen Plan und Gelände überein und schneiden Grenzen nicht ungünstig durch Ufer oder Wege.

  • Dienstbarkeiten und Lasten
    Rechte auf Durchgang und Fahrt sowie Pflichten zur Instandhaltung.

  • Wasserrechte
    Genehmigungen für Entnahme oder gemeinsame Quellen.

  • Steuern und Abgaben
    Bescheinigung über keine offenen Forderungen.

Gesprächsführung mit Anbietern

Digitale Kopien anfordern, Antworten schriftlich festhalten und höflich nachhaken. Beim Vor-Ort-Termin markiert man kontrollierte GPS-Punkte, schaut sich tatsächliche Pfade an, liest die Hochwasserlinie am Ufer, sucht erhöhte Stellen für Schlafmodule, Wasserturm und Lager.

Vorgehenslogik bei der Abwicklung

Zunächst eine Reservierung, die an eine saubere Prüfung gebunden ist. Zahlung in Etappen. Abschluss mit lokalem Rechtsbeistand und Eintragung. Vorab klären, was passiert, wenn Unterlagen widersprüchlich sind oder Jahreszeiten Fristen verschieben.

Investieren in Dschungel-Grundstücke

Investitionsmöglichkeiten in Grundstücke im peruanischen Dschungel - Chancen und Potenziale

Investitionschancen entdecken

Schutzgebiete im Dschungel

Erhaltung der Artenvielfalt und Naturschutz in den Schutzgebieten des peruanischen Dschungels

Schutzgebiete erkunden

Geländeprüfung vor Ort worauf die Augen wirklich achten

Kein Foto ersetzt nasse Schuhe und einen Stift in der Hand.

  • Ufer und Anlegepunkte
    Wo liegt ein Boot sicher, wie sieht ein einfacher Steg aus, wie verhält sich die Strömung im Niedrigwasser.

  • Trockene Inseln im Relief
    Kleine Rücken bleiben nach Regen tragfähig und eignen sich für Module, Küche, Werkbank.

  • Windführung und Schatten
    Brisen vom Wasser und Kronendächer bestimmen das Klima im Innenraum.

  • Spuren und Wege
    Menschliche und tierische Routen zeigen, wo Licht, Hinweisschilder und Abstände Sinn ergeben.

  • Bodenverhalten
    Sand, Lehm, organische Horizonte reagieren unterschiedlich auf Lasten. Drainage nach Starkregen beobachten.

Alles protokollieren, Fotos mit Notizen versehen, Höhen notieren. Diese Kleinigkeiten sparen später viele Umwege.

Wasser Strom und Verbindung autark leben ohne Theater

Die Basistriade lautet Wasser, elektrische Energie und Kommunikationsfähigkeit. Alle drei sind heute realistisch umsetzbar.

Wasserversorgung

Bewährt ist die Kombination aus Regenwasser vom Dach, erhöhtem Tank und Schwerkraft plus Filter. Brunnen sind nicht überall möglich. Grau- und Schwarzwasser brauchen saubere Lösungen und ausreichenden Abstand zu Gewässern.

Elektrische Energie

Photovoltaik mit Regler, Batteriespeicher und Inverter deckt Licht, Pumpen, Ladegeräte und Ventilation ab. Leistungsfresser sollte man gezielt vermeiden. Natürliche Querlüftung und Beschattung senken den Bedarf.

Verbindung

Satelliteninternet schließt Lücken, wenn Mobilfunk wackelt. Eine einfache Funklösung lohnt sich als Rückfallebene. Router und Funkgeräte mit eigenem kleinen Notstrom versorgen.

Kleine Dinge mit großer Wirkung

Erdung, Überspannungsschutz, wetterfeste Gehäuse, saubere Kabelführung und sinnvolle Montagehöhen entscheiden darüber, wie oft pro Jahr man improvisieren muss.

Kernbausteine für eine kleine Eco Lodge

Ein kleines Haus für Gäste hält mit einem robusten Kern allem Wetter stand.

  • Schlafmodule auf kurzen Pfählen
    Luftdurchsatz, Insektenschutz, reparaturfreundliche Details.

  • Gemeinschaftsbereich
    Küche, Essen, Stauraum, trockener und heller Platz, der bei Wind angenehm bleibt.

  • Zugang über Steg oder feste Zufahrt
    Solide Konstruktion, sichere Festmacher, klare Wege zu trockenem Untergrund.

  • Wegeführung
    Holzstege oder verdichtete Pfade mit Entwässerung, kurze Stufen an Senken.

  • Sanitärblock
    Belüftet, leicht zu reinigen, mit genügend Abstand zu Wasserläufen.

Zuerst das Kernsystem stabilisieren. Wenn der Tagesablauf reibungslos läuft, kommen weitere Module, Werkbank und zusätzliche Wasserreserve hinzu.

Jahreszeiten im Amazonas und was sie am Plan ändern

Das Becken atmet mit dem Wasser. Wer diesen Rhythmus respektiert, plant entspannter.

  • Hochwasser
    Uferzonen wandern unter Wasser, Boote kommen tiefer ins Gelände, Tierwege ändern sich, der Klang des Waldes wird voller.

  • Niedrigwasser
    Sandbänke tauchen auf, Nebenarme werden seicht, schwere Transporte brauchen Alternativrouten.

  • Starkregen
    Wege werden rutschig, Straßen weich, Drainagekonzepte zeigen ihre Qualität. Trockene Alternativen für Hauptwege lohnen sich doppelt.

Schwere Lieferungen auf passende Zeitfenster legen, Vorräte für vier bis acht Wochen halten und mit Transporteuren Backup-Pläne vereinbaren.

Sicherheit Gesundheit Umwelt und Miteinander

Sorgfalt ist das Leitmotiv.

  • Sicherheit
    Beleuchtung an Schlüsselstellen, abschließbare Servicebereiche, klare Regeln für An- und Abfahrt, Bootsregister.

  • Gesundheit
    Trinkwasser, Schattenplätze, einfache Erste-Hilfe-Sets, Ruhezonen, Notfallrouten. Individuelle Fragen gehören zum Arzt.

  • Umwelt
    Durchdachte Abwasserführung, kein Öl im Boden, kontrollierte Licht- und Geräuschkulisse in der Nacht.

  • Gemeinschaft
    Faire Vereinbarungen, transparente Kommunikation, Respekt statt Exotisierung, Zuhören als Grundhaltung.

Wer dem Wald nicht schadet, bekommt in der Regel viel Gelassenheit zurück.

Anreisewege die sich in der Praxis bewährt haben

  • Über Iquitos per Fluss
    Flug in die Stadt, Vorräte, dann große Wasserstraße und weiter auf Nebenarmen. In der Trockenzeit mitunter Umstieg auf kleinere Boote.

  • Über Pucallpa per Straße
    Anreise per Flug oder Bus, weiter mit Fahrzeug, Abschluss oft per kurzer Wasseretappe. Starker Regen kann Abschnitte tagelang pausieren lassen.

  • Über Tarapoto gemischt
    Gute Straßenabschnitte kombiniert mit kurzen Flussfahrten bieten Flexibilität.

Vorher klären: Tankmöglichkeiten, Wartepunkte, Übernachtungen, Verpackung gegen Regen, sichere Verladung.

Häufige Fehleinschätzungen beim Landkauf im Regenwald

  • Nur nach Bildern entscheiden
    Geruch, Wind, Mikrorelief und echte Wege verändern die Realität.

  • Saisonzyklen unterschätzen
    Budgets und Termine driften, wenn Entwässerung und Lieferfenster fehlen.

  • Recht erst später prüfen
    Saubere Checks vor Zahlungen sind günstiger als nachträgliche Streitigkeiten.

  • Zu komplex im ersten Jahr bauen
    Leichte, reparierbare Module verzeihen Fehler und lehren die Dynamik des Ortes.

  • Wegepflege vergessen
    Rutschige Bretter und Pfützen verderben jeden Tag.

  • Nachbarschaft ignorieren
    Ein frühes Gespräch spart viele kleine Konflikte.

Fahrplan über sechs Monate von der Idee zur ersten Nutzbarkeit

Monat eins
Zweck festziehen, Risikoempfinden benennen, zwei bis drei Regionen auswählen, Unterlagen sammeln, Autarkie grob kalkulieren, Saisonfenster notieren.

Monat zwei
Erkundung vor Ort oder Live-Tour, Ufer, Wege, trockene Punkte und Logistik prüfen, Fragenkatalog an den Anbieter, Reservierung mit Bedingung sauberer Prüfung.

Monat drei
Rechtscheck abschließen, Plätze für Module, Wasserturm und Sanitär festlegen, Basismaterial mit Blick auf Saison bestellen.

Monat vier
Flächen anlegen, Wege öffnen und entwässern, Wasserturm stellen, Kernstrom und Verbindung einrichten.

Monat fünf
Zwei Schlafmodule und Gemeinschaftsbereich aufbauen, Steg oder Zufahrt sichern, Regenprobe bestehen, Beleuchtung und Wegweisung ergänzen.

Monat sechs
Zwei Wochen vor Ort leben, Notizen führen, Reibpunkte beheben, Details fertigstellen. Danach zeigt sich, was wirklich als Nächstes sinnvoll ist.

Orientierungstabelle für die Startinfrastruktur

BausteinBestandteileWorauf achtenHinweis
Energie1–2 kW PV Regler Speicher InverterSchattenfreiheit Überspannungsschutz Belüftung des BatterieraumsReserve für spätere Erweiterung lassen
WasserRegenfang 2–5 m³ Tank FilterStandplatz Höhe Gefälle Abstände zu GewässernTrinkwasser immer filtern
VerbindungSatellit Mast FunkWindlast Blitzschutz NotstromAccess Points an Orten mit Aufenthalt
Schlafen2–4 Module auf Pfählen mit NetzenQuerlüftung Schatten trockene ZugängeStandardisierte Beschläge erleichtern Reparatur
GemeinsamesKüche Essen Lager WaschpunktDurchlüftung Regenschutz gut zu reinigenLicht dort wo gearbeitet wird
SanitärSeptik oder Trockentoilette Dusche LüftungAbstand zum Wasser ServicezugangRutschfeste Flächen Handläufe
Steg ZufahrtEinfache robuste KonstruktionWasserstandsdifferenzen sichere FestmacherSchwimmwesten und Beleuchtung griffbereit
WegeStege oder verdichtete PfadeEntwässerung Kanten Auflager in SenkenTrockene Füße sind die halbe Miete

Fragen und Antworten aus der Praxis

Welche Flächengröße eignet sich für den Anfang
Für Wohnen plus wenige Gäste reichen oft zehn bis dreißig Hektar, wenn Zugang und Gelände stimmen. Wer Ruhe und Puffer wünscht, fühlt sich mit dreißig bis sechzig Hektar oder mehr wohler. Größere Flächen kosten mehr in der Kontrolle, schützen aber Stille und Wildtiere.

Was sind die vier wichtigsten Auswahlkriterien
Zugang, Wasser, trockene Standorte für Schlafen und ein fixer Platz für Wasserturm und Sanitär. Wenn diese vier stimmen, ist vieles lösbar.

Geht es ohne Generator
Ja, mit maßvollem Verbrauch und guter Batterie. Ein kleiner Generator als Reserve hilft bei langem Schlechtwetter oder Wartungen.

Wie bereitet man sich auf Hitze und Regen vor
Entwässerung und leichte Gefälle auf Wegen, Dachüberstände, rutschfeste Materialien, Schatten in Aufenthaltszonen und Querlüftung in der Nacht. Intakte Moskitonetze sind wertvoller als Technikspielereien.

Was gehört in die erste längere Reise
Stirnlampen, Powerbanks, leichte Regenkleidung, geschlossene bequeme Schuhe, kleine Apotheke, Wasserfilter, wasserdichte Beutel für Elektronik, Notizbuch und Marker für Geländepunkte.

Wie bleibt das Verhältnis zu Nachbarn gut
Früh vorstellen, Pläne offen teilen, Zusagen halten. In gemeinschaftlich geprägten Regionen öffnet Reputation mehr Türen als Schilder.

Muss man sofort massiv bauen
Nein. Leichte Module entstehen schneller, lassen sich ausbessern und zeigen, wo Menschen tatsächlich gern sitzen, arbeiten und schlafen.

Wie liest man die echte Saison vor Ort
Mit Bootsführern und Bewohnern sprechen, Fotos mit Wasserständen über Monate vergleichen, Treibgutlinien am Ufer lesen, Höhen von Schlüsselstellen notieren.

Ist Wohnen nah am Wasser ganzjährig möglich
Ja, wenn Rückzugswege für sehr hohe Pegel bedacht sind, Ufer geschützt werden und Schlafplätze etwas landeinwärts liegen. Eine trockene Verbindung zum Ufer bleibt wichtig.

Was tun bei kleinem Budget
Mit dem Autarkiekern beginnen. Wasser, Strom, Verbindung und zwei einfache Module schaffen Lebensqualität. Der Rest wächst ruhig und ohne Hektik nach.

Ayahuasca Projekt

Bewahrung traditioneller Medizin und nachhaltiger Anbau heiliger Pflanzen im Amazonas

Projekt entdecken

Die perfekte Wahl im Dschungel

Warum ein Grundstück im peruanischen Dschungel die perfekte Wahl für Sie ist

Mehr erfahren


Die peruanische Amazonasregion kommt Menschen entgegen, die mit Respekt und Geduld auftreten. Kleine klare Schritte, Blick für Details und ehrliche Absprachen mit den Leuten vor Ort ergeben zusammen das seltene Lebensgefühl, das viele suchen. Wenn Morgennebel über dem Fluss, lebendiger Wald vor der Tür und stille Nächte für Sie zählen, wird Ihnen dieser Ort wahrscheinlich antworten.



Aktuelle Einträge

  • Amazonien nach der Vertrauenskrise Warum smarte Investoren Chancen sehen, wo andere Risiken fürchten
    13. Oktober. 2025
  • Land im peruanischen Amazonas kaufen und eine Eco Lodge aufbauen praktischer Leitfaden
    13. Oktober. 2025
  • Investitionsleitfaden für den Amazonas Von Landkauf bis zu Кohlenstoffkredite in Peru
    7. Oktober. 2025
  • Schutzgebiete im peruanischen Dschungel – Erhaltung der Artenvielfalt und natürlicher Ressourcen
    28. September. 2025
  • Hektar Land im peruanischen Amazonas – für Gemeinschaften, Nomaden und ein gutes Leben
    25. September. 2025
  • Einzigartiger Dschungelkomplex in Peru zum Verkauf – 57,5 Hektar Amazonas-Paradies
    24. September. 2025
  • Investieren in Grundstücke im peruanischen Dschungel – Rendite schaffen, Natur erhalten
    28. August. 2025
Weles_Group_Logo.png
Peruanischer Dschungel Blog – Investieren, Auswandern, Ökotourismus & Leben in Peru

Peruanischer Dschungel Blog – Investitionen, Abenteuer & nachhaltiges Leben

Fundierte Artikel zu Grundstückskauf, nachhaltigen Projekten, Auswanderung und Ökotourismus in Peru. Praxisbeispiele, Checklisten und Einblicke aus Amazonien – kompakt, verlässlich, umsetzbar.

Top‑Themen & Schnellzugriff

Selbstversorger‑Land in Peru

Wasserquellen, Wege, Energie – worauf es beim Grundstückskauf ankommt.

Zum Guide

Investieren im Dschungel

Modelle, Due‑Diligence, Risiko/Rendite und rechtliche Orientierung.

Artikel öffnen

Ökologische Expertise Amazoniens

Biodiversität, Monitoring, ESG‑Risiken und Beratung vor Ort.

Services ansehen

Kultur & Verantwortung: Ayahuasca

Kontext, Ethik und respektvolle Praxis im Amazonasgebiet.

Mehr erfahren

Mini‑Infografik: Themenlandschaft

Grundstücke Kauf, Recht, Due‑Diligence Investments Ecolodge, Agroforst, Retreat Auswandern Visa, Firma, Steuern Ökologie Biodiversität, Schutzgebiete Kultur Ayahuasca, Traditionen Praxis & Bau Material, Klima, Energie Ressourcen Guides, Checklisten, Karten Community Erfahrungen & Interviews

FAQ – Häufige Fragen

Wie kaufe ich ein Grundstück im peruanischen Dschungel rechtssicher?

Checkliste: Katasterauszug, Lastenfreiheit, Grenzvermessung, Wasserrechte, Umwelt‑/Baugenehmigungen, Kaufvertrag mit lokalem Notar. Praxisbeispiel: Selbstversorger‑Land Guide.

Welche Investitionsmodelle im Regenwald sind nachhaltig und rentabel?

Ecolodge/Retreat (Erlebnis‑Premium), Agroforst (Kakao/Kaffee mit Zertifikaten), Bildung/Forschung (Fördermittel). Überblick: Investieren im Dschungel.

Auswandern nach Peru: Welche Visa, Firmenmodelle und Steuern gelten?

Vorab klären: Aufenthalts‑/Investorenvisa, RUC/Company‑Setup, Rechnungslegung, Doppelbesteuerung. Siehe Ressourcen & Beratung auf Über uns.

Ökotourismus im Amazonas: Welche Regeln gelten in Schutzgebieten?

Nur ausgewiesene Zonen, lizensierte Guides, kein Füttern, Abfallfrei, Respekt gegenüber indigenen Communities. Mehr Kontext: Ökologische Expertise.

Ayahuasca in Peru: Kultur, Ethik und Verantwortung – was beachten?

Nur seriöse, kulturell eingebettete Anbieter; medizinische Abklärung; Respekt vor Traditionen. Hintergründe: Ayahuasca – Projektseite.

Empfohlene Ressourcen

  • Über Weles Group – Vision, Mission, Expertise.
  • Jungle Synergy – FAQ – Regeneration, Community, Monitoring.
  • Jungle Retreat & Öko‑Lodge (57,5 ha) – Quellen, Bungalows, Infrastruktur.
  • Alle Blogartikel – Investitionen, Leben, Natur in Peru.
Peruanischer Dschungel Blog mit Fokus auf Grundstückskauf in Amazonien, Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft, Agroforst, Ecolodges und Retreats, Auswanderung nach Peru (Visa, Firmengründung, Steuern), Ökotourismus, Biodiversität, Schutzgebiete, Kultur und Traditionen wie Ayahuasca. Interne Ressourcen: Über uns, Selbstversorger‑Land, Investieren im Dschungel, Ökologische Expertise, Jungle Synergy FAQ, Ayahuasca, Jungle Retreat. Zielgruppen: Investoren, Auswanderer, Öko‑Touristen, Naturfreunde. Nutzen: geprüfte Informationen, interne Verlinkung, semantische Abdeckung für den deutschsprachigen Markt.
  • WELES
  • Regenwald Refugium
  • ÜBER UNS
  • Charapita
  • Häuser
  • Edelholz
  • Auswanderung
  • Jungle Synergy Project DE
  • Jungle Synergy Project FAQ DE
  • Ökologische Expertise Amazoniens
  • Ayahuasca
  • BLOG
  • KONTAKTE
Weles Group Logo
© WELES GROUP S.A.C.
Nutzungsbedingungen
Schutz personenbezogener Daten